Bei einer Risikoanalyse kommt es immer auch auf die Exposition eines Individuums oder einer Gruppe von Menschen an. Der Beitrag behandelt deshalb anhand einiger Anwendungsbeispiele (nicht nur aus dem Bahnbetrieb) die Berechnung der Expositionszeit, wobei für die Risikobetrachtung nur von Unfällen mit Todesfällen ausgegangen wird. Vorher wird aber auf die Bedeutung und Angabe des kollektiven Risikos (eine Gruppe von Personen erleidet einen Schaden, z. B. Reisende, Bahnpersonal oder Personen, die Bahnübergänge benutzen) sowie auf das individuelle Risiko eingegangen, das sich auf eine beliebige, aber feste (fiktive Durchschnittsperson) bezieht. Das kollektive Risiko für eine Gruppe wird mit Hilfe einer so genannten F-N Kurve angegeben. Zwischen der Wahrscheinlichkeit (F) und der Mindestzahl (N) der bei einem Unfall getöteten Personen wird ein Zusammenhang angegeben. Abschließend werden Beispiele von Risikoangaben diskutiert, wobei für eine bestimmte Risikogruppe das Todesrisiko pro Jahr bzw. das Todesrisiko pro Stunde Exposition ermittelt (Risikowerte nach Proske) bzw. für die verschiedenen Verkehrsmittel das Todesfallrisiko angegeben wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das kollektive Risiko, das individuelle Risiko und die Abhängigkeit von der Expositionszeit


    Additional title:

    The collective risk, the individual risk and their dependence on exposition time



    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Spassfaktor Risiko

    Ford-Werke,Koeln,DE | Automotive engineering | 2000


    Risiko Geisterfahrer

    Online Contents | 2012


    Risiko Altersteilzeit?

    Ahsen, Helge Bernd von / Nölle, Jens-Uwe | IuD Bahn | 2003