Einst war "Hainaut" in Belgien wie das Ruhrgebiet eine pulsierende Region, geprägt von Zechentürmen und Hochöfen. Es gab ein dichtes Straßenbahnnetz. Mit dem Rückgang von Kohle und Stahl ging der Niedergang des Straßenbahnnetzes einher. Die erste Einstellungswelle ging 1968 mit der Einstellung aller Linien südlich des Gare de Sud und östlich der Strecke Charleroi - Gosselies zu Ende. Das innerstädtische, von der kommunalen STIC befahrene Straßenbahnnetz in Charleroi wurde zwischen 1969 und 1973 komplett eingestellt und durch Busse ersetzt. 1982 setzte eine weitere Stilllegungswelle ein. Oft führten finanzielle Zwänge dazu, dass Modernisierungsmaßnahmen und Einstellungen Hand in Hand gingen und Strecken, die abschnittsweise modernisiert wurden, durch Beschluss komplett stillgelegt wurden. Modernisierte Abschnitte waren zum Teil seit 25 Jahren fertig gestellt aber nie in betrieb gegangen, alte, nicht überarbeitete Abschnitt völlig abgebaut. Nur die Linie 90 in Richtung Anderlues, Binche und La Louviere blieb vom alten Netz übrig. Nun aber wird jedoch wieder am Stadtbahnnetz in Charleroi gearbeitet. Nach einem historischen Überblick berichtet der Beitrag über die Modernisierungsmaßnahmen und Aufbau des Stadtbahnnetzes, den Wagenpark und aktuelle Projekte.
Nach 25 Jahren Stillstand: Am Stadtbahnnetz in Charleroi wird wieder gearbeitet
Verkehr und Technik ; 64 , 6 ; 240-244
2011-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
BETRIEB - Nach 25 Jahren Stillstand: Am Stadtbahnnetz in Charleroi wird wieder gearbeitet
Online Contents | 2011
|Metro Charleroi wird weitergebaut
Online Contents | 2009
Netz & Betrieb - Stöckheim erhält (wieder) Anschluss ans Braunschweiger Stadtbahnnetz
Online Contents | 2006
Frankfurts Stadtbahnnetz wächst
IuD Bahn | 2011
|Stadtbahnnetz Stuttgart wächst weiter
IuD Bahn | 1999
|