Der neue ICx, der die Intercity- und Eurocity-Flotten der Baujahre 1971 bis 1991 ab 2016 ablösen soll, soll in Zukunft 70 % des Fernverkehrs abdecken. Die Deutsche Bahn hat zunächst 130 ICx-Züge bei Siemens bestellt; insgesamt sollen 300 Triebzüge beschafft werden. Der ICx basiert auf dem Plattformkonzept, wodurch günstigere Instandhaltungs- und Wartungskosten erzielt werden, und kann in 24 Zugkonfigurationen eingesetzt werden. Die DB AG hat zwei Konfigurationen bestellt: 45 Züge vom Typ K1n, eine siebenteilige Variante mit drei Powercars, ausgelegt für 230 km/h und 85 Züge vom Typ K3s, eine zehnteilige Variante mit fünf Powercars, ausgelegt für 249 km/h, die die ICE 1 und 2 ersetzen sollen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Konfigurationen und Ausstattungsvarianten des ICx sowie über die Bestellung der DB AG des siebenteiligen und zehnteiligen ICx.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    ICx - das künftige Rückgrat im DB-Fernverkehr


    Additional title:

    ICx - the backbone of future DB long-distance service



    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    ICx — das künftige Rückgrat im DB-Fernverkehr

    Müller, Christoph | Online Contents | 2011


    Fernverkehr

    Hager, H.-J. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2002


    Rückgrat Barcode

    Deter, Udo | IuD Bahn | 2005


    Fernverkehr 2008

    Ohler, Robert | IuD Bahn | 2007


    Betriebssicherheit im Fernverkehr

    Zöll, Dieter | IuD Bahn | 2007