Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Frankfurt an der Oder 1945 zur deutsch-polnischen Grenzstadt. Der elektrische Zugbetrieb zwischen dem polnischen Rzepin und Oderbrücke wurde erst 1988 aufgenommen (die Zuschaltung des Westkopfes mit 15 kV/16 2/3 Hz Wechselspannung als Stromsystem erfolgte erst 1990). 2008 wurde der Bahnhof Oderbrücke umfassend modernisiert. Nach nur zehnmonatiger Bauzeit ging die neue, 443 m lange, zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Oder, die an den Ostkopf des Bahnhofs Oderbrücke anschließet, in Betrieb. Damit wurde ein Engpass auf der europäischen Ost-West-Magistrale zwischen Berlin und Warszawa (Warschau) für den wachsenden Güter- und Personenverkehr beseitigt. Nach dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen entfielen die Grenzkontrollen im Bahnhof Oberbrücke (Ende 1990 waren es noch 100 Zoll- und Grenzbeamten, deutsche und polnische Eisenbahner, heute nur noch eine Handvoll Beschäftigte). Derzeit wird der Großteil der Güterzüge aufgrund des Systemswechsels noch immer umgespannt, durch die zunehmende Beschaffung moderner Mehrsystemlokomotiven durch PKP Cargo und die expandierenden polnischen Konkurrenten wird die Oderbrücke als Umspannbahnhof voraussichtlich weiter abnehmen.
Der Grenzbahnhof Oderbrücke im Wandel der Zeit
Eisenbahn-Revue international ; 2 ; 64
2011-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Arbeiten für die neue Oderbrücke haben begonnen
IuD Bahn | 2008
Mofifizierte Bauaufsicht - Erfahrungen aus der Erprobung an der EU-Oderbrücke
Tema Archive | 2009
|WISSEN - Modifizierte Bauaufsicht — Erfahrungen aus der Erprobung an der EU-Oderbrücke
Online Contents | 2009
|