Die 37. Tagung des UN-Expertenunterausschusses für die Beförderung gefährlicher Güter tagte im Juni 2010 unter Beteiligung von 23 Staaten und 32 Nichtregierungsorganisationen. Die Ergebnisse dieser Tagung werden Eingang in die Ausgabe 2013 der europäischen Land-Gefahrgutvorschriften - RID/ADR/ADN - finden. Der Autor stellt diejenigen Diskussionspunkte vor, die zu einer Entscheidung geführt haben. Dazu gehören Änderungen in der Beschreibung bzw. Neuaufnahmen von Stoffen wie Iodmonochlorid, Quecksilber und inhalationstoxischen Stoffen, des Weiterern der Antrag des Verbandes Kilo Farad International (kFI), in den Gefahrgutvorschriften Maßnahmen für Superkondensatoren vorzusehen sowie die Forderung nach einer Spezifizierung in den einzelnen Verpackungsanweisungen, welche genauen Verpackungstypen zugelassen sind, so dass es nicht soweit kommt, dass auch Säcke als Außenverpackung verwendet werden dürfen. Im Beitrag werden außerdem vom UN-Expertenunterausschuss verabschiedete Texte so abgedruckt, wie sie voraussichtlich in die RID/ADR/ADN-Ausgabe 2013 aufgenommen werden.
Raum für Neues (I.)
Bericht über die Ergebnisse der 37. Tagung des UN Subcommittee of Experti
Gefährliche Ladung ; 55 , 10 ; 37-43
2010-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
ADR , Harmonisierung , Chemische Verbindung , RID , Kondensator , Gefahrgut , Tagung , Vorschrift
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2007
|Raum-Technik - Neues Schmitz-Programm
Automotive engineering | 1989
|IuD Bahn | 2005
|Netz & Betrieb - Neues aus dem Raum Bielefeld
Online Contents | 2005
Netz & Betrieb - Neues aus dem Raum Nürnberg
Online Contents | 2007