Die ProgTrans AG in Basel hat in "World Transport Reports 2010/2011" (WTR 2010/2011) ihre Prognosen zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs bzw. zu den Perspektiven der Güterbahnen in Europa und Übersee bis 2025 abgegeben. Dazu wird die Entwicklung des Güterverkehrs in der Vergangenheit (zwischen 2000 und 2008), die weltweite Wirtschaftskrise 2008 und die Erholung 2010, die Entwicklung der Güterverkehrsleistung der einzelnen Verkehrsträger in ausgewählten Ländern in der Zeit von 2000 bis 2025, die Entwicklung des Europäischen Verkehrsmarktes allgemein und des Schienengüterverkehrs im Besonderen sowie die Verkehrsbeziehung Schiene/Straße/Binnenschiff betrachtet. Es wird damit gerechnet, dass der europäische Schienengüterverkehr bis 2025 seine Position auf dem Güterverkehrsmarkt verteidigen und gegenüber dem Straßengüterverkehr leicht ausbauen wird. Im Vergleich dazu zeigt China eine dynamischere Entwicklung, sodass die Güterverkehrsleistungen dort in den kommenden Jahren stetig wachsen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Quo vadis Schienengüterverkehr?


    Subtitle :

    Perspektiven der Güterbahnen in Europa und Übersee bis 2025


    Additional title:

    Quo vadis rail freight traffic?


    Contributors:

    Published in:

    Güterbahnen ; 9 , 3 ; 24-28


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Handbuch Schienengüterverkehr

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | SLUB | 2008-2008


    Der Schienengüterverkehr 2010

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2011


    Optimierung des Schienengüterverkehr

    Bloemen, André R. J. | IuD Bahn | 2004


    Schienengüterverkehr im Umbruch

    Dattelzweig, D. | Online Contents | 1997