Der Infrastrukturbetreiber entscheidet über die Zusammenstellung des Fahrwegsystems, das aus verschiedenen Komponenten besteht, u.a. aus der Schiene. Die Anforderungen an die Schiene sind in den beiden Europäischen Normen EN13674 (für Vignolschienen) und EN14811 (für Rillenschienen) festgelegt. Die Produktauswahl ist entscheidend für den Verlauf des gesamten Lebenzyklus des Fahrwegs. Durch Spannungen im Rad-Schiene-Kontakt kommt es häufig nach einer Zeit hoher Belastung zu Materialschäden der Schiene, die meist als Rollkontakt-Ermüdung in Form von Head-Checks auftritt. Deshalb ist die Qualität des Schienenstahls entscheidend, wobei bessere Produkte, die eine längere Lebensdauer und damit auch geringere Instandhaltungskosten versprechen, meist teurer sind. Im ersten Teil des Beitrags werden zunächst der aktuelle Stand der Schienen-Spezifikation sowie die Arten der Schienenschädigung bzw. die Lebensdauer-begrenzenden Faktoren beschrieben. Weiter werden die Lebenszykluskosten als Treiber der Produktentwicklung betrachtet bzw. es werden die Potenziale zur Kostensenkung beschrieben. Es wird außerdem der Technisch-Ökonomische-Entwicklungs-Zyklus einer neuen Schienenstahlsorte vorgestellt, den die voestalpine Schienen GmbH entwickelt hat. Der Beitrag wird fortgesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hochfeste Schienenstähle für innerstädtische Bahnen


    Additional title:

    High-strength steels for urban rail



    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Innerstädtische Hochstraßen

    Odenhausen, Helmuth / Beratungsstelle für Stahlverwendung | TIBKAT | 1960


    Hochfeste Klebstoffe

    Automotive engineering | 1980