"Head-checks und Squats sind des Schienenkopfs Leid". Kurvenbelastung und Rollermüdung führen zu Rissen, Abblätterungen, Vertiefungen mit der Gefahr von Schienenbrüchen und Entgleisungen. Das Netz der SBB ist kurvenreich und dicht befahren, die Schienenköpfe werden hoch beansprucht und entsprechend geschädigt. Schienenschleifen bringt nur kurzfristig Abhilfe, der Ausweg auf lange Sicht sind Schienen aus bainitischem Stahl. Bainit entsteht als Zwischenstufengefüge bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl und ist hochfest, sehr zäh und nicht so schnell zu ermüden. Die Betriebsversuche fanden in dedr Schweiz bei Frick im Kanton Aargau statt - Kurvenradius 449 m, 83.000 t/d = 30 Mio./a, Mischverkehr mit 95 km/h. Das Ergebnis erfreute Finanzer und Oberbauer gleichermaßen: Head-checks und Squats entwickelten sich um 2,7 mal langsamer als bei herkömmlichen Schienen, und Schienen aus bainitischem Stahl lassen sich gut und dauerhaft verschweißen. Die SBB beabsichtigt, in engen Gleisbögen und an Steigungen sowie auf Strecken mit sehr hohem Transportaufkommen diese Schienen zu verlegen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Utilisation des rails en acier bainitique par les Chemins de Fer Fédéraux suisses (CFF)


    Additional title:

    Die Verwendung von Schienen aus bainitischem Stahl bei den Schweizer Bundesbahnen (SBB)


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French





    L'Electrification des chemins de fer suisses

    Pahin, L.A.H. | Engineering Index Backfile | 1931


    "Le nouveau chemin de fer" Chemins de fer federaux autrichiens

    Potucek, W. / Union Internationale des Chemins de fer | British Library Conference Proceedings | 1991