Vor allem um die Lebenszykluskosten (LCC) des Fahrwegs nachhaltig zu senken, wurde vor einigen Jahren das Bahnfahrwegprojekt INNOTRACK unter dem Dach der UIC und der UNIFE mit mehr als 35 Partnern (Fahrwegbetreiber und Bahnindustrie-Unternehmen) ins Leben gerufen (das Projekt wurde Ende 2009 erfolgreich abgeschlossen). Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem "System Schiene", das durch die Verkehrszunahme teilweise hoch belastet ist - die Folgen sind die sogenannten Rollkontakt-Ermüdungsschäden (RCF), auch "Head Checks" genannt. Für die Auswahl der optimalen Schienengüte hat INNOTRACK deshalb zwei Konzepte erarbeitet, die im Beitrag näher vorgestellt werden: die radienabhängige Gütenempfehlung sowie die schädigungsbasierte Gütenempfehlung. Die Analysen haben ergeben, dass wärmebehandelte Schienengüten im Vergleich zu naturharten Standardschienen weniger Verschleiß und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen RCF aufweisen. Empfohlen wird deshalb der Einsatz wärmebehandelter Schienen für alle Bögen bis 5000 m Radius.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wärmebehandelte Schienen - technologische Notwendigkeit und wirtschaftlicher Nutzen


    Additional title:

    Heat-treated rails - the technological need and economic benefit



    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Wirtschaftlicher Nutzen durch Komfort

    Fütterer, Hans Günter | IuD Bahn | 1999


    Akustischer und wirtschaftlicher Nutzen laermarmen Fahrverhaltens

    Kemper,G. / Bundesministerium des Innern,Bonn | Automotive engineering | 1986