Die Arbeitsbedingungen der Leiharbeitnehmer sind z. B. hinsichtlich der durchschnittlichen Beschäftigungsdauer und der Entgelthöhe deutlich schlechter als diejenigen anderer Arbeitnehmer. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst dar, wie der Gleichbehandlungsgrundsatz im deutschen Arbeitnehmerüberlassungsrecht im Laufe der Jahre umgesetzt wurde bzw. welche Ausnahmen es gab und gibt. Im Anschluss daran geht er auf die EG-Richtlinie Leiharbeit aus dem Jahr 2008 ein und erläutert, dass diese maßgeblich auf dem französischen Modell der Leiharbeit beruht. Sodann befasst er sich mit der Möglichkeit, durch eine tarifvertragliche Regelung vom Gebot der Lohngleichheit zwischen Leih- und Stammarbeitnehmern abzuweichen, und kommt insoweit zu dem Ergebnis, dass die Vereinbarung eines geringeren Tariflohns für Leiharbeitnehmer an bestimmte Bedingungen geknüpft ist und dass die Abweichung zudem nicht mehr als 10 % betragen darf.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Gleichbehandlungsgrundsatz in der Arbeitnehmerüberlassung


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 63 , 27/28 ; 1528-1533


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung?

    Hamann, Wolfgang | IuD Bahn | 2003


    Auswahlverschulden in der Arbeitnehmerüberlassung

    Dahl, Holger / Färber, Marco | IuD Bahn | 2009


    Arbeitnehmerüberlassung in der Logistik

    Müglich, Andreas | Online Contents | 2008