Für die Festlegung eines Inspektionskonzepts für Radsatzwellen bestehen drei Aufgabenstellungen: Bestimmen der anrissfreien Grenzlaufleistungen auf Basis von Betriebserfahrungen unter Berücksichtigung der Sicherheitskonzepte der Dauer- und der Betriebsfestigkeit, Bestimmen der Restlaufleistung nach einem angenommenen technischen Anriss unter bruchmechanischen Gesichtspunkten der linear elastischen Bruchmechanik und Ableiten von Maßnahmen für die Übergangsphase. Die Bearbeitung der ersten Aufgabe wird in diesem ersten Teil des Beitrages anhand der Radsatzwellen, die in den U-Bahn-Fahrzeugen der Hamburger U-Bahn im Betrieb sind (DT3, DT4) erläutert. Durch Nachweisrechnungen mit Lastannahmen des realen Betriebs konnte auf Basis der Sicherheitskonzepte der Dauerfestigkeit sowie der Betriebsfestigkeit nachgewiesen werden, dass sowohl die relativen zyklischen Auslastungen als auch die relativen Schadenssummen für die Radsatzwellen der DT4-Baureihen günstiger ausfallen als für die Radsatzwellen der DT3. Für die DT4-Baureihe besteht eine große Sicherheit, dass kein technischer Anriss vor einer Betriebslaufleistung von 2500000 km auftritt. In Teil 2 (EI 4/2010) erfolgt die Beschreibung der beiden anderen Punkte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Inspektionskonzept für Radsatzwellen bei der Hamburger Hochbahn AG


    Subtitle :

    Teil 1: Bestimmen der anrissfreien Grenzlaufleistungen


    Additional title:

    The wheelset shaft inspection concept at Hamburger Hochbahn AG



    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German