Gummigefederte Räder im Schienenverkehr stellen heute einen nicht erheblichen Geräusch- und Erschütterungsabbau sowie eine Erhöhung der Laufleistung im Vergleich zu starren Rädern sicher. Sie werden daher vor allem im städtischen Schienenverkehr eingesetzt. Neben den vielen Vorteilen gibt es auch Nachteile: Die Belastungsfähigkeit wird durch die Federelemente begrenzt, der äußere Ring ist dicker (bestehend aus Radreifen, Federung und Radfelge), vor allem bei Zweiringrad-Konstruktionen; thermisch sind gummigefederte Räder nur begrenzt belastbar (daher für Klotzbremsung und Radbremsscheiben ungeeignet); die Anzahl der Bauteile steigt und damit der Aufwand für die Lagerhaltung. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Anforderungen an das Radmaterial gestiegen. Oft sind fahrwerksbedingt nur geringe Freiräume für das Radwerk verfügbar, aber es sind hohe Belastungen gefordert. Für die unterschiedlichen Anforderungsprofile stehen verschiedene Radtypen zur Verfügung, die nach einem kurzen, historischen Rückblick hier vorgestellt werden (Bo-54-Rad, Bochumer Einringrad- und Zweiringradbauarten Bo 84 und Bo 01 und LoRa).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gummigefederte Räder für unterschiedliche Anforderungen


    Subtitle :

    Wichtige Fahrwerkskomponenten für einen sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Schienenverkehr


    Additional title:

    Rubber-sprung wheels for a variety of requirement



    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gummigefederte Räder für unterschiedliche Anforderungen

    Schwartze, Matthias | Online Contents | 2010



    Räder

    Owen, Wilfred ;Bowen, Ezra | SLUB | 1967


    Räder

    Leister, Günter | Springer Verlag | 2015


    Räder & Reifen

    TIBKAT | 1999 -