Früher, als die Zugtoiletten sich durch Schwerkraft auf die Gleise entleerten, ignorierte man die Spuren des Fäkalnebels an Fenstern, Griffen und Schranken. Heute, im Zeitalter der dichten Zugfolgen, hohen Geschwindigkeiten, Kunden- und Umweltfreundlichkeit, ist die Technologie sehr weit fortgeschritten. Es gibt chemische und Vakuumtoiletten, der Spülwasserverbrauch ist um 90% gesunken, die Auffangbehälter werden nur noch alle 3 Tage geleert usw. Trotz vieler Technik erscheinen die WC‘s weiter schmutzig und wenig einladend. Im 1. Halbjahr 2008 wurden in einem Doppelstock-TGV sechs verschiedene WC-Konzepte von Reisenden bewertet - gepflegtes Design, Wohlgeruch, Musik; diffuse, weiße Beleuchtung; hinterleuchtete Spiegel, abrollsichere Qualitätspapiere, hochwertige Seife, elektrische Händetrockner, Laptopablage. Die Reisenden waren so zufrieden, dass jetzt 1.500 WC‘s der TGV-Flotte entsprechend neu gestaltet werden. Die fünf Autoren beschreiben ausführlich einzelne WC-Bauarten, Aufbereitung des "Entsorgeguts" sowie Bemühungen um behindertengerechte WC’s; nur gestreift werden Versuche im Corailzug "Teoz" mit photokatalytischer Luftverbesserung, Urinalen und Selbstreinigung der Brille.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Les WC embarqués: une technologie en constante évolution


    Additional title:

    Die Toiletten in den Zügen: Eine sich ständig weiter entwickelnde Technik/Toilets on board trains: a constantly evolving technology


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French