Seit Anfang November 2009 fährt die DB-Tochter Euro Cargo Rail in Zusammenarbeit mit dem britischen Logistikunternehmen Stobart wöchentlich einen Ganzzug mit spanischem Obst und Gemüse zwischen Valencia und London. Bemerkenswert ist der Zuglauf wegen folgender Besonderheiten: Langlauf durch drei Länder mit technisch extrem unterschiedlichen Netzzugangsparametern (Spurweiten, Lichtraumprofile, Strom- und Sicherungssysteme, Restriktionen des Kanaltunnelverkehrs) über 1800 km in Verantwortung eines EVU Länder in einer konkurrenzfähiger Zeit von 60 Stunden trotz Umladung der Container an der Systembruchstelle Breitspur/ Normalspur. Bemerkenswert auch, weil die Bahn bei Kühltransporten heute praktisch keine Rolle spielt und es sich hier um echten Neuverkehr für die Schiene handelt. Sobald ausreichend Produktionsmittel und Trassen zur Verfügung stehen, soll die Frequenz auf drei wöchentliche Zugpaare ausgebaut werden. Mit Zulassung der BR 186 wird ECR die Traktion in Frankreich elektrisch durchführen. Der Zuglauf zeigt das Potential des Schienenverkehrs auf langen Strecken auch in eher zeitkritischen und anspruchsvollen Sparten wie Kühltransporten.
Euro Cargo Rail n´a pas froid aux yeux
Euro Cargo Rail traut sich wa
Le Rail ; 161 ; 38-41
2009-01-01
4 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
AVIATION CIVILE - Malaysia Airlines n'a pas froid aux yeux
Online Contents | 2013
Citroen Xsara Picasso 2,0 HDi - Il n'a pas froid aux yeux
Automotive engineering | 2000
|Spécial Fret - Euro Cargo Rail. L'autre challenger
Online Contents | 2007
Euro Cargo Rail. Partenaire français de la SNCB
Online Contents | 2009
Euro Cargo Rail. Le ras-le-bol des salariés
Online Contents | 2008