Luftlager bestehen aus zwei festen Körpern - Rotor und Stator. Dazwischen ist eine dün-ne Schicht aus komprimierter Luft d. h. einem niedrigviskosen "Schmierstoff" mit geringen Energieverlusten. Aerostatische Lager müssen extern mit Druckluft versorgt werden; aerodynamische Lager schwimmen erst auf, wenn sie eine bestimmte Umfangsgeschwin-digkeit erreicht haben. Vorstellungen von Luftlagern gab es schon 1854, erste praktische Umsetzungen um 1930 in Planetarien der Fa. Carl Zeiss. Heute findet man aerostatische Lager in Mess- und Werkzeugmaschinen und aerodynamische in Schreib-Lese-Köpfen von Festplattenspeichern. Der Autor diskutiert, insbesondere im Hinblick auf aerostati-sche Lager, die möglichen Freiheitsgrade, die Einstellung der Lagerspalte sowie die Führungsgenauigkeit, und beschreibt Zerspanungsversuche von gehärtetem Stahl an einer luftgeführten Werkzeugmaschine. (wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Luftlager - Teil 1: Systematik der Luftlager



    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Systematik der Modellbildung - Teil 1:Konzeptionelle Modellbildung

    Bub,W. / Lugner,P. / Messerschmidt-Boelkow-Blohm,MBB,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1992


    Systematik der Modellbildung - Teil 2:Verifikation und Validation

    Bub,W. / Lugner,P. / Messerschmidt-Boelkow-Blohm,MBB,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1992