Hohe Lärmbelastungen, ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, verursachen nicht nur dauerhaft Hörschäden, sondern können auch Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder des Magen-Darm-Traktes hervorrufen. Das Arbeitsschutzgesetz schreibt vor, dass die Unternehmen eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen einschließlich der möglichen Gefährdungen durch Lärm vornehmen müssen, d.h. Lärmprävention betreiben müssen (siehe Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung). Der Beitrag beschreibt die Grundlagen der Lärmprävention und geht auf die Pflichten der Unternehmen hinsichtlich Gefährdungsbeurteilung, Information und Unterweisung sowie Gehörschutz ein. Am Beispiel des Instandhaltungszentrums Getriebe (IZG) Chemnitz der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH werden die Lärmschutzmaßnahmen (Lärmminderungsprogramm) in der betrieblichen Praxis erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Weniger Lärm - gesünder für alle


    Contributors:

    Published in:

    EUKDialog ; 2 ; 18-20


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    3 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Weniger Lärm

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994


    Weniger Lärm

    Online Contents | 1994


    Ohne Riffel weniger Lärm

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2002



    Weniger Lärm, Verbrauch und Emissionen durch Hybridtechnik

    Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Berlin - Bielefeld - München Genthiner Straße 30 G 10785 Berlin | IuD Bahn | 2008