Einige Jahre bevor Paris das Zentrum der französischen Eisenbahnen wurde, fuhren schon grenzüberschreitende Züge vom Elsaß nach Deutschland (1839) sowie aus der Normandie nach Belgien (1845). Der Aufenthalt an den Grenzen mit Pass- und Zollkontrollen waren zwar zeitaufwändig, wurden aber angesichts der damaligen langen Reisezeiten ertragen. 1878 diskutierten in Bern die kontinentalen Eisenbahnverwaltungen über die Beschleunigung des Grenzübergangs durch den Abbau bürokratischer und technischer Hürden. Am Anfang des 20. Jahrhunderts, der Blütezeit der transeuropäischen Zü-ge, wurden auf Betreiben der CIWL (Internationale Schlafwagengesellschaft) die Grenzformalitäten weiter gelockert. Diese Entwicklung wurde durch den wachsenden Konkurrenzdrucks von Auto, Flugzeug und Schiff beschleunigt. Ab den 1970er Jahren wurden die Reisenden im zwischen den Grenzstationen fahrenden Zug pass- und zolltechnisch abgefertigt. Die Geschichte des internationalen Reiseverkehrs wird spannend erzählt - eines Verkehrs, der Vorreiter für eine reibungslosen internationalen Güterverkehr ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Les pertes de temps aux frontières: le problème naît en 1839


    Additional title:

    Zeitvergeudung bei grenzüberschreitenden Eisenbahnzügen: Die Probleme gehen bis auf das Jahr 1839 zurück


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French