Bei Kraftwerksgeneratoren müssen die in Paketen konstruktiv unterschiedlich geformten, gebündelten und gegeneinander isolierten Kupferleiter untereinander verbunden werden. Die herkömmlichen Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung der Kupferleiter wie Hartlöten und Schmelzschweißen haben den Nachteil, dass während des Löt- und Schweißprozesses eine Flüssigphase des Werkstoffs auftritt, die die Eigenschaft der Kupferleiter für den Stromtransport ungünstig beeinflusst. Deshalb bietet sich als Verbindungsverfahren das Rührreibschweißen an, bei dem keine Flüssigphase auftritt. Beim Umbau eines 500-MW-Generators wurde untersucht, inwieweit diese vollmechanische Verfahrenstechnik für das Verbinden der Kupferleiter im Rotor genutzt werden kann. Dies wurde an etwa 3,3 mm dicken und ungefähr 35 mm breiten Kupferbändern in der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Berlin-Brandenburg erprobt. Aufgrund der positiven Ergebnisse fiel die Entscheidung für das Rührreibschweißen und es gibt bereits ein auf den konkreten Anwendungsfall optimiertes Maschinenkonzept (neue patentierte Technologie).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Rührreibschweißen sichert die elektrische Leitfähigkeit von Stromleitern aus Kupfer



    Published in:

    der praktiker ; 61 , 3 ; 102-105


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Die elektrische Leitfähigkeit von Fussböden

    Engelhardt, Wilhelm | TIBKAT | 1952



    Rührreibschweißen eines Hochgeschwindigkeitsausflugschiffes

    Kallee, S. / Richardson, D. / Henderson, I. | Tema Archive | 1997