Laut Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) müssen Schienenstrecken, die für Geschwindigkeiten über 100 km/h zugelassen sind, mit einer Zugbeeinlussung ausgestattet sein. Zugbeeinflussungssysteme greifen dann ein, wenn ein Triebfahrzeugführer ein Signal nicht beachtet und dadurch eine Betriebsgefährdung oder eine Unfallgefahr entsteht. Es gibt verschiedene Formen von Zugbeeinlussungssystemen, die im Beitrag näher erläutert werden: die Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB), die Linienzugbeeinflussung (LZB), das European Train Control System (ETCS) sowie die Sicherheitsfahrschaltung (Sifa). Es wird jeweils auf die Bestandteile sowie die Strecken- und Fahrzeugeinrichtungen eingegangen und die Unterschiede dargestellt. Allen gemeinsam ist die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Zugbetriebes.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zugbeeinflussungssysteme


    Contributors:
    Simon, Jani (author)

    Published in:

    Deine Bahn ; 37 , 3 ; 12-17


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Hauptfunktionen automatischer Zugbeeinflussungssysteme

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2019


    Zugbeeinflussungssysteme europäischer Bahnen

    Pachl, J. | Tema Archive | 2000


    Zugbeeinflussungssysteme an Ländergrenzen

    Hornemann, Klau | IuD Bahn | 2010


    Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2021