Durch die Liberalisierung des Schienengüterverkehrs rollen auf Europas Gleisen immer mehr Fahrzeuge verschiedenster EVU, oftmals baugleich und dennoch mit völlig unterschiedlicher Bezeichnung und Länderzulassung versehen. Umso mehr liegt es nahe, Inbetriebnahme-, Zulassungs- und Fahrzeugnummerierungsmodalitäten zu vereinheitlichen sowie technische Informationen zentral vorhalten zu wollen. Die EU ebnet bereits einen Teil des Weges durch entsprechende Richtlinien, auch verfügen (inter)nationale Fahrzeugeinstellungsregister über Angaben zu Instandhaltungsplänen, Prüferklärungen und Betriebsbeschränkungen. Voraussetzung hierfür ist der alphanumerische Kennzeichnungscode aus 12-stelliger Fahrzeugnummer und Halterkennung. Für weitere technische Details wie z. B. Lastdiagramme ist die Suche außerhalb der Kontaktaufnahme mit Herstellern zumeist sehr mühselig, andererseits können auch Internetseiten von Eisenbahnfreunden, Printmedien diverser Verlage oder die im Artikel vorgestellte Software "dybas" zum gewünschten Ziel führen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrzeugeinstellungsregister und Internetrecherche technischer Daten von Schienenfahrzeugen



    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sicherheit von Schienenfahrzeugen aus technischer Perspektive

    Geyer, Hermann / Prostrednik, Daniel | Tema Archive | 2006


    VORRICHTUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON DATEN ZWISCHEN ZWEI SCHIENENFAHRZEUGEN

    PARAL THOMAS | European Patent Office | 2018

    Free access

    Computerimplementiertes Verfahren zur Durchführung einer Internetrecherche und Fahrzeug

    KAYATAS VOLKAN / KAYATAS ZAFER | European Patent Office | 2024

    Free access


    Verfahren zum Bereitstellen von Daten für eine Bremsplattenerkennung von Schienenfahrzeugen.

    STEFFEN SCHULTZ / SIMON WEISSENMAYER | European Patent Office | 2020

    Free access