Nach dem Zweiten Weltkrieg erachtete man in Schweden die Notwendigkeit, auch im Kriegsfall über eine große Reserve an Lokomotiven zu verfügen, deren Betrieb weder von der elektrischen Stromversorgung noch vom zu importierenden Dieselkraftstoff abhängig zu sein hatte. Von den schwedischen Streitkräften wurden für diesen Zweck auch fünfzig Dampflokomotiven älterer Bauart an abgelegenen Stellen des Landes in Schuppen versteckt, die meist über Nebengleise mit einer nahen Hauptbahnstrecke verbunden waren. Mit den politischen Veränderungen der 1990er Jahre und dem Ende der Sowjetunion beschloss der Reichstag, die vorgehaltenen strategischen Reserven an rollendem Material abzubauen und den Fahrzeugpark verschiedenen Interessenten anzubieten. Als einer der letzten Stellplätze von Bereitschaftsdampflokomotiven wurde im Sommer 2008 der Standort Sandträsk nördlich von Luleå beräumt. Zahlreiche Helfer der Museumsbahnen BJs [Bergslagernas Järnvägssällskap], SKÅJ [Stockholms Kultursällskap för Ånga och Järnväg] und des Schwedischen Eisenbahnmuseums in Gävle erweckten die sich noch dort befindenden drei B- Lokomotiven aus ihrem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf und präparierten diese für den anschließenden Transport zu ihren neuen Eigentümern.
Expedition Sandträsk
Expedition Sandträsk
Tåg ; 12 ; 26-34
2008-01-01
9 pages
Article (Journal)
Swedish
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SLUB | 2004
|Expedition EL ersetzt Excursion: Ford Expedition EL
Automotive engineering | 2006
|Online Contents | 2000