Der Ausbruch großflächiger Kavernen für Straßen- oder Eisenbahntunnel, wie beispielsweise die 360 m² große Kaverne bei der slowenische Hauptstadt Ljubljana, die im Bericht erläutert wird, bereitete in der Vergangenheit bei geologisch problematischen Baugründen große Schwierigkeiten. Wenn der Ausbruch in einer Störzone oder in Lockergestein durchzuführen war, kam es oftmals während der Bauphase zu Niederbrüchen und nach dem Spritzbetonausbau zu unzulässigen Deformierungen. Im Artikel wird geschildert, wie mit einer neuartigen Verankerung und zusätzlichem Einbau von Stauchelementen die Probleme reduziert werden können. Hierbei kommen Anker zum Einsatz, die eine Zugfestigkeit von über 400 kN aufweisen und einer Mörtelpresse, die einen Druck von 40 bar entwickelt, wodurch die Ankerstäbe auch bei Erweiterungen der Bohrungen durch Setzungen oder andere Phänomene, mit Mörtel sicher umschlossen werden können und somit eine statisch zuverlässige Größe bilden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Auffahren großer Kavernenquerschnitte in ungünstigen geologischen Bedingungen


    Subtitle :

    Schwierige Bedingungen. Tunnel Sentvid



    Published in:

    Felsbau magazin ; 1 , 6 ; 358-359


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Auffahren großer Tunnelquerschnitte im Bereich der Bebauung im Stuttgarter Talkessel und der Messe

    Erichsen, Claus / Tegelkamp, Meinolf / Wittke-Gattermann, Patricia et al. | Tema Archive | 2007


    Ganz dicht auffahren. Verkehrssicherheit

    Rees, Jürgen | Tema Archive | 2005



    Erfahrungen beim Auffahren des Westerschelde-Tunnels

    Diete, P. / Linde, W. van de | Tema Archive | 2001