Um Klemmen-, Leiter- und Gerätemarkierungen, die je nach Einsatzort physikalischen, chemischen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind, zu prüfen, hat die Fa. Phönix Contact Prüfverfahren für Bedruckungssysteme entwickelt. Genannt wird z.B. die Salz-Nebel-Prüfung nach DIN EN ISO 9227, der "Kesternich-Test" nach DIN 50018, der die Druckqualität in feuchter SO2-Gas-haltiger Industrieatmosphäre untersucht, die Prüfung der UV-Beständigkeit nach DIN EN ISO 4892-2 bzw. DIN EN 60068-2-5 sowie die Prüfung der chemischen Beständigkeit (Wischtest) nach DIN EN 61010-1 und die Qualitätsprüfung der Beschriftung. In der Bahnindustrie als Leiterkennzeichnung eingesetzte Endlosschrumpfschläuche WMS (EX) werden hinsichtlich Abriebfestigkeit geprüft. Ein weiteres Prüfverfahren in der Verkehrstechnik ist die Untersuchung der Vibrationsfestigkeit der Bezeichnungsmaterialien nach DIN EN 61373 (Breitbandrauschen).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Kompetenz in Markierung, Prüfungen zur Freigabe von Bedruckung/Beschriftung


    Contributors:

    Published in:

    ETR Produktspezial ; Herbst 2008 ; 36-37


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    2 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German