Die Autoren des Berichts zeigen an einigen Beispielen anschaulich, wie aus dem Problem des Grund- bzw. Bergwassers, welches in Tunneln fast immer in mehr oder weniger großen Mengen auftritt, ein oft erheblicher Nutzen abgeleitet werden kann. Dies setzt voraus, dass zukünftige Vortriebsprojekte und solche, die derzeit sich im Bau befinden, dahingehend planungstechnisch behandelt werden müssen. Das anfallende Wasser kann, je nach hydrogeologischen Voraussetzungen, für die Wasserwirtschaft aber auch für die Energieversorgung sinnvoll genutzt werden. In der Schweiz beispielsweise wurde dies bereits seit längerer Zeit erkannt und umgesetzt. Wenn die anfallende Bergwassermenge in Tunneln mit einer extremen Überlagerung, wie am Lötschberg, ausreichend ist, kann es zur Trinkwasserversorgung genutzt werden, da der Berg praktisch als Filter dient und somit eine hohe Qualität und Reinheit vorliegt. Auch als geotermisches Medium zur Energiegewinnung kann das nasse Element für Heiz- oder Kühlungszwecke verwendet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nutzungsmöglichkeiten von Tunnelwasser aus hydrogeologischer Sicht


    Subtitle :

    Tunnelwassernutzung: Bergwasser im Hohlraumbau



    Published in:

    Felsbau magazin ; 1 , 4 ; 212-218


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German