Brandschutz bei Schienenfahrzeugen ist vorrangig der Schutz von Personen im Falle eines Brandes. Für den Fahrzeugbetreiber ebenso bedeutsam sind die Sachschäden und die damit verbundenen Kosten. Deshalb werden im Beitrag reale Brände von Schienenfahrzeugen untersucht und Schadensursachen aufgezeigt. Gerade durch das Erkennen von Schadensursachen im Vorfeld können große Schäden vermieden werden. Ausgewertet werden folgende Brandfälle. 1. Fall: Brand eines Stadtbahnwagens im Depot, Ursache war ein technischer Defekt im Schaltschütz der Dachheizung. 2. Fall: Motorbrand eines Dieseltriebwagens, Ursache war die fehlerhafte Verlegung bzw. Montage der elektrischen Kabel. 3. Fall: Dieseltriebwagen Motorbrand, Ursache war die fehlerhafte Konstruktion des Anbaus des Kraftstofffilters. 4. Fall: Brand eines Dieseltriebwagens, Ursache war entflammbares Material im Motorraum, das durch das überhitzte Anlassergehäuse in Brand gesetzt wurde. Allgemein empfohlene Strategie: keine Zündquellen zulassen, zündfähiges Material von potenziellen Zündquellen fernhalten und wenig Brandlast bereitstellen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brandursachenermittlung von realen Fahrzeugbränden und daraus abgeleitete Erkenntnisse für den praktischen Brandschutz


    Contributors:

    Conference:

    Brandschutz 2008: III. Fachtagung Bahn-Brandschutz 2008 - Internationale Expertentagung zum Brandschutz bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Bauwerken, Hagerbach/CH, 21. u. 22. April 2008


    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German