Um Turbinen-Großteile wie z.B. das 30 t schwere Endstück einer Gasturbine (Auskleidung des Turbinenlagergehäuses) deutlich schneller schweißen zu können, hat die Fa. Siemens in Berlin ihre Fertigung optimiert und kürzlich eine moderne Roboterschweißanlage von der Fa. Cloos in Betrieb genommen. Die etwa 340 m langen Kehl- und V-Nähte, die früher per Hand unter teilweise großen körperlichen Anstrengungen geschweißt wurden, werden heute auf der neuen Anlage geschweißt. Dadurch wurde die Schweißzeit von 114 auf 80 Stunden gesenkt und die Nacharbeit nahm deutlich um über 10 % ab. Um die großen Turbinenteile mit bis zu 5 m Durchmesser und 2 m Tiefe optimal schweißen zu können, wurde der Schweißroboter vom Typ Romat 350 an einem fast 10 m hohen Ständer in C-Form montiert. Im Zusammenwirken von Boden-, Höhen- und Querfahrwerk und einem Drehkipptisch erreicht der gelenkige Roboter in dem komplexen Bauteil über 80 % der Schweißnähte. Der Roboter und weitere Schweißausrüstungen werden beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schweißroboter verkürzt die Fertigungszeiten im Gasturbinenbau



    Published in:

    der praktiker ; 60 , 10 ; 334, 336-337


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gasturbinenbau in Phoenix

    Geddes, J. | Tema Archive | 1972


    Schweissroboter

    Cloos Schweisstechnik,Haiger | Automotive engineering | 1979


    Praezisions-Kokillenguss senkt Fertigungszeiten

    MKB Enebra Metallguss-Gesell.,Eichstaett | Automotive engineering | 1980


    Zweiarmiger Schweissroboter

    Cloos Schweisstechnik,Haiger | Automotive engineering | 1980


    Entwicklung von Siliciumnitrid-Bauteilen fuer den Gasturbinenbau

    Berroth, K. / Krauth, A. | Tema Archive | 1984