Die Abhandlung befasst sich mit dem beim Wiederaufbau des Berliner U-Bahnhofs Mohrenstraße (heutige Bezeichnung) verwendeten Marmor und dessen strittiger Herkunft. Die Autoren schildern einleitend die Ausgestaltung und Wiederinbetriebnahme des Bahnhofs am 18. 8. 1950 und wenden sich danach dem Gerücht zu, wonach der im U-Bahnhof verbaute Marmor aus Hitlers Neuer Reichskanzlei stammen soll, deren Reste 1949/50 gesprengt wurden. Sie zitieren die Quellen dieses Gerüchtes und verweisen darauf, dass diesen Quellen unbelegte Aussagen zu Grunde liegen. Bei dem verwendeten roten Marmor handelt es sich um Marmor aus Saalburg in Thüringen. Die in dem Beitrag zitierten Quellen lassen vermuten, dass dieses Material direkt für den U-Bahnhof geliefert wurde und nicht zuvor beim Bau der Neuen Reichskanzlei verwendet worden war, letztere Variante also "sehr unwahrscheinlich ist." Trotzdem muss den Autoren zufolge die Weiterexistenz des Gerüchtes befürchtet werden, "da es 'spannender' scheint, von Marmorplatten zu berichten, über welche schon der große Diktator wandelte, als über solche, die wegen Sägeblattmangels erst im letzten Moment aus dem Steinbruch eintrafen." Dem Beitrag liegen 23 Quellenangaben zu Grunde.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Marmor-Mythos Mohrenstraße



    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Marmor-Mythos Mohrenstraße

    Mauruszat, Axel ;Topel, Klaus | SLUB | 2008


    Marmor-Imprägnierung

    DataCite | 1909



    Marmor, Stein ... Kurztest Renault Kangoo Rapid 4x4

    Unruh,R. / Renault,FR | Automotive engineering | 2005