Kalifornien soll verkehrstechnisch total umgekrempelt und das Zeitalter des "Alles fürs Auto" beendet werden, da die Amerikaner offensichtlich auch erkannt haben, dass die Luft in ihren Metropolen immer weniger zum Atmen zu gebrauchen ist und die Spritpreise auch dort inzwischen für manchen unerschwinglich werden. Wäre Kalifornien unabhängig, so würde das Land an 6. Stelle der weltweit größten Ökonomien stehen. Den 37 Mio. Einwohnern stehen aber außer überdimensionalen Autobahnen und einigen Großflughäfen, die ebenso wie die Straßen oft total überlastet sind, auf ihren 340 000 qkm nur unzureichende, oft primitive Schienenverkehrssysteme zur Verfügung. Der Text beschreibt detailliert, was man für die Zukunft geplant hat. So soll beispielsweise eine TGV-Verbindung zwischen San Franzisko und Los Angeles wenigstens die größten Ballungszentren schnell, sicher und umweltfreundlich verbinden. Es wird über weitere Linien bereits nachgedacht. Auch in den innerstädtischen Bereichen sollen wirtschaftliche und schnelle öffentliche Verkehrsmittel für Entlastung sorgen.
La Californie à l'heure des nouvelles mobilité
Kalifornien in Zeiten der neuen Mobilität
Ville & Transport ; 454 ; 26-30, 32-42
2008-01-01
17 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Véhicules électriques et nouvelles formes de mobilité
TIBKAT | 2001
|Online Contents | 1993
|NOUVELLES MOTORISATIONS - Main dans la main pour une mobilité durable
Online Contents | 2000
|TECHNOLOGIE - L'Euro Hawk dévoilé en Californie
Online Contents | 2009
Californie: le TGV à pas mésuré
IuD Bahn | 2008
|