Mit einem Auftragsvolumen von etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr gehört die Deutsche Bahn zu Europas größten Einkäufern. Zur Hälfte betrifft dies den Einkauf von Transporleistungen im Personen- und Güterverkehr, die andere Hälfte wird für Bauleistungen und den Kauf von Fahrzeugen, Ersatzteilen, Dienstleistungen und Energie aufgewendet. Da es sich bei den 20 Milliarden um einen der größten Ausgabenposten der Bahn handelt, ist es angesichts steigender Preise für Rohstoffe und Energie unbedingt notwendig, alle Einsparpotenziale auszuschöpfen. Über den operativen Einkauf läuft das tägliche Beschaffungsgeschäft - für konzerninterne Kunden weitgehend automatisiert mit modernen IT-Systemen, wie z. B. über den Klick-Shop. Neben dem operativen Einkauf gewinnt der startegische Einkauf zunehmend an Bedeutung; er beschäftigt sich mit der Entspezifizierung, Entfeinerung, Standardisierung und Modularisierung von bahnspezifischen Produkten. Ein Beispiel ist die Schaffung einer einheitlichen Plattform für Triebzug-Baureihen des Nah- und Regionalverkehrs, auf der alle Varianten je nach regionalem Bedarf aufbauen oder die Beschaffung gesamter Module (Klimaanlage, Toilette) statt dem Einkauf von Einzelteilen. Zur Stärkung des strategischen Einkaufs gibt es inzwischen 50 "Cross-funktionale Teams" (CFT), in denen das Know-how von Einkäufern und Ingenieuren sowie die Anforderungen der Kunden verbunden werden, um weitere Einsparpotenziale zu erschließen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Strategien für bessere Preise


    Subtitle :

    Einkauf



    Published in:

    bahntech ; 2 ; 24-26


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German