Mit dem Konzept Stuttgart 21 soll der Kopfbahnhof in Stuttgart umgebaut und die Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim-Stuttgart über den hoch gelegenen Flughafen nach Ulm verlängert werden. Die Längsneigung erreicht 2,5 Promille und mehr. schwere Züge müssen daher weiterhin auf den bestehenden Trassen fahren. Durch den Umweg zum Flughafen würde sich die Reisezeit verlängern. Die Hauptstrecke nach Ulm soll nicht ausgebaut werden. 65 Tunnelstrecke (zweigleisig, einschließlich Bahnhöfen) sind geplant, aber die 11 km für die Geislinger Steige sind nicht dabei. Der Autor kritisiert die Planung und stellt in seinem Beitrag eine Alternative vor. Nach seiner vorgeschlagenen Vatiante wird der Hauptbahnhof nach Stuttgart-Bad Cannstatt verlegt, die Strecke Stuttgart-Geislingen wird ausgebaut und erhält einen Abzweig von Esslingen zum Flughafen und Messgelände. Zwischen Geislingen und Ulm wird die Strecke neu gebaut und bei Bedarf neben der ausgebauten Bahnstrecke oder der parallel dazu verlaufenden Fernstraße eine weitere zweigleisige Strecke Stuttgart-Geislingen erstellt. Damit wären trotz der Höchstgeschwindigkeiten von 220 km/h und mehr und trotz der Längsneigung von höchstens 1,2 Promille die Herstellerkosten niedriger, die Reisezeit kürzer und das Eisenbahnnetz leistungsfähiger.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Problem ist das Projekt: Stuttgart 21 und Schnellstraße nach Ulm


    Additional title:

    The problem is the project: Stuttgart 21 and the high-speed line to Ulm


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , 4 ; 140-149


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schnellstraße Brasilien — China

    Ruppik, Dirk | Online Contents | 2012





    Projekt eVerkehrsraum Stuttgart

    Kagerbauer, Martin | Online Contents | 2013