Die nördliche Zulaufstrecke des künftigen Brenner Basistunnels in Österreich stellt ein Verkehrsinfrastrukturprojekt dar, das mit enormen Kostenrisiken verbunden ist. Der Autor verdeutlicht in seinem Artikel, wie man unter Umgehung von unqualifizierter Polemik eine brauchbare Kostenplanung erstellen kann. Unter Berücksichtigung aller Parameter, die sich aus ähnlichen, bereits abgeschlossenen Bauten herleiten und mit Hilfe von fachlich fundierten Regelwerken, wie beispielsweise der ÖGG-Richtlinie "Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur", können unangenehme Überraschungen vermieden werden. Es wird dargestellt, wie unterschiedlich bereits die Angebote von relativ kleinen Teilstücken ausfallen können. So liegen die Offerten von 5 verschiedenen Bietern für das Baulos H3-6 um bis zu 121 % höher als die erste Prognose des Auftraggebers. Spezielle Risiken, die niemals mit vollkommener Sicherheit erwogen werden können sind unter anderem geologische und hydrogeologische Schwierigkeiten. Aber auch der Ankauf des benötigten Geländes kann sich als extrem problematisch erweisen.
Budget und Kostenprognose der Brennerachse im Tiroler Unterland/A
Budget and forecast costs for the Brenner axis in the lower Inn valley/A
Tunnel ; 27 , 1 ; 26-31
2008-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Baubegleitende Kostenprognose bei Megaprojekten - am Beispiel Tunnelbau
IuD Bahn | 2004
|DataCite | 1839
|Beiträge zur Leistungs- und Kostenprognose von Trägerraketen
TIBKAT | 1999
|Der Tiroler Forstdienst : Mitteilungsblatt für den Tiroler Forstdienst
Catalogue agriculture | 20.1977,4 - 46.2003,2(Dez.)
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1920
|