Die Lichtraum-Messmethodik hat sich in Deutschland seit ihren Anfängen im Jahre 1928 ständig weiterentwickelt, zumal nicht nur Doppelstockwagen oder NeiTech-Triebzüge die Bezugslinie G2 des Lichtraums heutzutage deutlich überschreiten. Der aktuell zumeist im Einsatz befindliche "LIMEZ-Messzug" erfüllt selbst komplexe Messanforderungen und ermöglicht erstmals Fahrten bei Nacht und Geschwindigkeiten von 100 statt früher 20 km/h. Aus einem Mix aus Laser-, GPS-, Odometer- und Videosystemen werden z. B. Profil- und Weitsichtscanner oder Schienenreferenzsysteme angesteuert, die sämtliche feste Objekte längs bzw. quer zum Gleis mit einer Genauigkeit von ca. 10 cm erfassen können. Der Beitrag erläutert neben den diversen Vorgängermodellen des LIMEZ III auch das komplizierte Datenauswertungsverfahren der manuellen oder automatisierten "Verortung", d.h. Lokalisierung einzelner Profile. Für die Datensicherung in speziellen Datenbanken benötigen allein die Videodaten je Messtag (ca. 500 km) ein Speicherplatz von 180 GB.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lichtraummesssysteme - vom Lademaß zur HighTec-Lösung - LIMEZ III



    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    16 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schlanke Lösung

    Holt, Ron | IuD Bahn | 2005


    Lösung gesucht

    Online Contents | 1994


    Zweitbeste Lösung

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994


    Durchgängige Lösung

    Online Contents | 2008


    Praktikable Lösung

    Schanz, Bernhard | IuD Bahn | 2007