Einige Bauwerke und Trassen des Projekts Stuttgart 21 liegen innerhalb der Heilquellenschutzgebiete der Heil- und Mineralquellen von Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Berg. Um dieses bedeutende Mineralwasservorkommen zu schützen, wurde im Vorfeld der Arbeitskreis Wasserwirtschaft gegründet, der für die Erkundung der Baugrundverhältnisse umfangreiche Untersuchungsprogramme ausgearbeitet hat. Zwischen 1992 und 1999 wurden ingesamt vier geotechnisch/hydrogeologische Erkundungsprogramme (1. bis 4. EKP) durchgeführt, deren Ergebnisse für die Linienführung und Ausgestaltung der einzelnen Tunnelbauwerke ausschlaggebend waren. Im Vordergrund der Erkundungen stand immer der Schutz der Heil- und Mineralquellen. Der Beitrag beschreibt zunächst die hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation in Stuttgart und geht anschließend auf die Baugrunderkundungen und die daraus resultierenden bautechnischen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen ein.
Mineralwasserproblematik beim Bau des neuen Hauptbahnhofs und der angrenzenden Tunnelstrecken
geotechnik ; 30 , 4 ; 240-246
2007-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Anwendung von Projektionstechnologien beim Umbau des Prager Hauptbahnhofs
Tema Archive | 2002
|Modernisierung des Mannheimer Hauptbahnhofs
Online Contents | 2002
|Simulation des Verkehrsablaufs auf zweistreifigen Tunnelstrecken
TIBKAT | 1981
|Die neue Hochmastbeleuchtung des Hauptbahnhofs Frankfurt/Main
Tema Archive | 1975
|