Die zentrale Vorhaltung von Konfigurationsdaten für alle IT-Systeme des Unternehmens stellte schon immer eine Anforderung an das IT-Management gemäß ITIL (IT Infrastructure Library) dar. Mit der Überarbeitung der ITIL zur Version 3 wurde die Beschreibung eines Konfigurationsmanagementsystems weiter ausgeführt, so anstelle der oft missverstandenen Notwendigkeit einer zentralen Konfigurationsdatenbank viel mehr von einer ggf. verteilten Metadatenbasis für das Ressourcenmanagement ausgegangen wird, die die Eigenschaften und Verbindungen der Systeme und Komponenten untereinander sowie deren Beziehungen zu unterstützenden Geschäftsprozessen abbildet. Damit können die Steuerung, Entwicklung und Wartung der IT an den Geschäftsprozess orientiert sowie die Auswirkungen von Störungen auf die Geschäftstätigkeit minimiert werden. Durch Anbindung an Servicemanagement und Incidentmanagement sowie Nutzung von Automationspotenzialen durch Agenten und Eventmanagement kann mit relativ wenig Aufwand die Aktualität der Konfigurationsdatenbasis gewahrt werden. Auf Skalierbarkeit ist zu achten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Basis neu überdacht


    Subtitle :

    ITILv3 führt Configuration-Management-System ein


    Contributors:

    Published in:

    LANline ; 19 , 10 ; 34-36


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German