Die DB AG strebt auf ausgewählten Streckenabschnitten die Verkürzung der Reisezeiten an, um ihre Konkurrenzfähigkeit gegenüber dem Autor und dem Flugzeug zu verbessern. Dieser Zielsetzung steht § 11, Absatz 2 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) entgegen. Aufgrund des postulierten Zusammenhangs zwischen der Geschwindigkeit des Zuges und dem Schadensausmaß für Zugreisende muss seit Anfang 1993 die Geschwindigkeit der Züge im Bereich der Bahnübergänge auf 160 km/h vermindert werden. Anhand einer Risikoanalyse untersucht der TÜV Süd unterschiedliche Sicherungsvarianten an Bahnübergängen, um herauszufinden, wie größtmögliche Sicherheit an Bahnübergängen trotz höherer Geschwindigkeiten eingehalten werden kann. Zusätzlich soll mit der Studie "Sicherheit an Bahnübergängen" eine Voraussetzung für die realistische Beurteilung der Schnittstelle zwischen Schienen- und Straßenverkehr geschaffen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sicherheit an Bahnübergängen - Statistik und Risikoanalyse


    Subtitle :

    Der TÜV Süd untersucht anhand einer Risikoanalyse unterschiedliche Sicherheitsvarianten an Bahnübergängen


    Additional title:

    Safety at level crossings-statistics and risk analysi



    Published in:

    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Sicherheit an Bahnübergängen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2017

    Free access

    Sicherheit an Bahnübergängen

    Schöne, Eric | IuD Bahn | 2009


    Sicherheit an Bahnübergängen

    Klaus, Christoph | Online Contents | 2011


    Sicherheit an Bahnübergängen

    Reiche, J. | Tema Archive | 2001