Titan und seine Legierungen sind zwar zehn mal teurer als Stahl, sie sind aber leichtgwichtig und auch bei hohen Arbeitstemperaturen dynamisch hoch belastbar. Der Werkstoff wird in der Luft- und Raumfahrttechnik im Triebwerksbau (36%) und zunehmend auch bei Integralbauteilen eingesetzt. Ein Integralbauteil integriert viele Teile und Funktionen, es entstehen komplexe Dreh-Fräs-Bauteile mit einem Zerspanungsvolumen bis zu 95% Titan ist schwer zerspanbar, es neigt dabei zur Verklebung der Späne, Bildung von Aufbauschneiden und zur Kaltverfestigung. - Die Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen hat die Bearbeitung mit verschiedenen Werkzeuggeometrien und Kühlmittelstrategien - konventionell, minimal, trocken - ausführlich untersucht. Trockenbearbeitung führt zu starkem Werkzeugverschleiß und Problemen bei der Spanbildung d.h. Titan kann nur mit einer guten Kühlmittelschmierung spanend bearbeitet werden. Der Artikel endet mit einem Kapitel über die Bearbeitung von CFK-Aluminium-Titan-Verbundwerkstoffen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zerspanbarkeit von Titanlegierungen


    Additional title:

    Cutting of titanium ans titanium alloy



    Published in:

    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zerspanbarkeit von duktilen Gusswerkstoffen

    Moeckli,P. | Automotive engineering | 1978



    Zerspanbarkeit von niedriglegierten Kohlenstoffstaehlen

    Toenshoff,H.K. / Winkler,H. / Univ.Hannover,Inst.f.Fertig.-Tech.u.Spanende Werkzeugmasch. | Automotive engineering | 1982