Im Jahr 1987 wurde die japanische Staatsbahn JNR (Japanese National Railways) in sechs regionale Personenverkehrs- und ein Güterverkehrsunternehmen aufgeteilt, die sodann "privatisiert" wurden - allerdings hielt der Staat weiterhin alle Anteile an den neuen Gesellschaften. Zwanzig Jahre später sind nur die drei größten Bahnen, JR East, JR Central und JR West, wirtschaftlich erfolgreich. Der Beitrag analysiert die japanische Bahnreform und vergleicht sie mit der europäischen, die auf die Trennung von Infrastruktur und Betrieb und den freien Netzzugang setzt, und mit der lateinamerikanischen, bei welcher der Staat privaten Betreibern zeitlich begrenzte Konzessionen erteilt.
A Bird's-Eye View of World Railway Reform Trend
Ein Überblick über die weltweiten Tendenzen bei der Eisenbahnreform
JRTR Japan Railway & Transport Review ; 47 ; 6-8
2007-01-01
3 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1999
Online Contents | 1998
Online Contents | 1998
Online Contents | 1998
Online Contents | 1998