Für ältere elektrotechnische Bahnanlagen war die elektromagnetische Verträglichkeit von geringerer Bedeutung als für heutige Anlagen, die mit kleineren Hauptabmessungen, niedrigeren erlaubten Spannungen und Strömen störempfindlicher sind. Es wird die Einwirkung von Blitzen auf elektrifizierte Bahnstrecken in Schweden theoretisch durch Simulation untersucht. Dann wurde die Empfindlichkeit der Komponenten experimentell geprüft. Um Schäden durch Blitzentladungen zu vermeiden, genügt die Ableitung von Blitzen nicht. Die gefährdeten Komponenten sollten durch angemessene Maßnahmen besser geschützt werden. Nach einer Beschreibung der Ausgangslage (Aufbau einer einspurigen elektrifizierten Strecke in Schweden, Blitzpeilsystem) und der Art und Weise, wie Anlagen durch Blitze beeinflusst werden und Blitzentladungen eingekoppelt werden, werden die Messungen und Berechnungen dargestellt. Der Artikel baut wesentlich auf der Dissertation von Nelson Theetayi am Ångströmlaboratorium der Universität Uppsala auf: "Electromagnetic interference in distributed outdoor electrical systems, with an emphasis on lightning interaction with electrified railway network" (Universität Uppsala 2005, ISBN: 91-554-6301-0).
Blitzeinwirkungen auf Oberleitungs- und Signalanlagen in Schweden
Effects of lightning descharges on overhead contact line and signalling systems in Schweden
eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 1-2 ; 67-80
2007-01-01
14 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Blitzeinwirkungen auf Oberleitungs- und Signalanlagen in Schweden
Tema Archive | 2007
|Bahnenergieversorgung - Blitzeinwirkungen auf Oberleitungs- und Signalanlagen in Schweden
Online Contents | 2007
|Signalanlagen bedienen - Allgemeines -
IuD Bahn | 1996
|Tema Archive | 1986
|Elektronische Signalanlagen fuer Autobahnen
Tema Archive | 1980
|