Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Übertragungsleistung von Lichtwellenleitern im Multi-Gigabit-Bereich sind entsprechende Messverfahren erforderlich. Es wird erläutert, dass das bisher überwiegend verwendete differenzierte Modelaufzeitenverfahren (DMD, differential mode delay) nur unzureichend die Bandbreitencharakteristiken von Lichtwellenleitern abbildet. Um die wirtschaftlich maximale Systemleistung von Gigabit-Lichtwellenleitungen ausnutzen zu können, ist eine Charakterisierung nach dem minEMBc-Verfahren (calculated minimum effective modal bandwith) dem alten DMD-Verfahren vorzuziehen, da nur so die unterschiedlichen Abstrahleigenschaften der Transceiver entsprechend realer Netzwerkanwendungen berücksichtigt und die konkret realen Maximalkapazitäten ermittelt werden können. Durch die Abbildung praxisnaher Übertragungsvorgänge im Charakterisierungsverfahren können auch zukünftige Erweiterungen und Anpassungen der Glasfaser- und Transceivertechnik verarbeitet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bandbreitenpotenzial von Glasfasern


    Subtitle :

    Bandbreitencharakterisierung von Mehrmodenfasern


    Contributors:

    Published in:

    LANline ; 18 , 11 ; 82-85


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Glasfasern durchleuchtet

    Fleischheuer, Hans-Peter | IuD Bahn | 1995


    Feldmessung von Glasfasern

    Schillab, Christian | IuD Bahn | 2006


    Hochfest dank langen Glasfasern

    Mazda Motor,JP | Automotive engineering | 2002


    Korrosionserscheinungen an Glasfasern und glasfaserverstaerkten Polymerwerkstoffen

    Spaude,R. / BBC,Zuerich,CH | Automotive engineering | 1986


    Korrosionserscheinungen an Glasfasern und glasfaserverstaerkten Polymerwerkstoffen

    Spaude,R. / BBC,Zuerich,CH | Automotive engineering | 1986