Einige Brandereignisse haben gezeigt, dass mit einem gut an die Betriebsverhältnisse angepassten und in Übungen optimierten Notfallkonzept die Zahl der Opfer auch bei einem Brand im Tunnel stark minimiert werden kann. Dem im Beitrag dargelegten Vorgehen bei der Aufstellung eines Notfallkonzepts liegen die Verhältnisse eines fahrerlosen Betriebs zugrunde, wie sie für die U-Bahnlinie 5 der BVG, Berlin, geplant und hinsichtlich der Fahrzeuggestaltung größtenteils realisiert wurden. Bei der Festlegung der einzelnen Schritte zur Erstellung des Notfallkonzepts ist die Einschätzung der an den Rettungsaktivitäten passiv und aktiv beteiligten Personengruppen besonders wichtig. Die Gefahrenpotenziale bei unterirdisch verkehrenden Zügen werden nach dem zunehmenden Gefährdungsgrad geordnet und beschrieben. Für drei daraus abgeleitete Szenarien werden die logischen Abläufe der ersten Schritte bis zur Durchführung detaillierter Rettungsmaßnahmen sowie vorbeugende Maßnahmen zur Risikominimierung aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verallgemeinerte Handlungsanweisung für ein Notfallkonzept für Nahverkehrsbahnen im Tunnel



    Conference:

    Brandschutz 2006: Tagungsband des Fachsymposiums Brandschutz in Berlin (11. Mai 2006)


    Published in:

    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    16 pages



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Gleichrichterunterwerke für Nahverkehrsbahnen

    Münch, J. / Konopinski, H.J. / Gerlach, H. | Tema Archive | 1993


    Zugzielanzeiger fuer nahverkehrsbahnen

    Linde, H. / Schroth, L. | Tema Archive | 1971


    Energieoptimales Fahren bei Nahverkehrsbahnen

    Uebel, H. | Tema Archive | 1992


    Energieübertragung bei Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen

    Dannehl, Adolf | Online Contents | 2000