Der Beitrag stellt eine Studie zu den Auswirkungen der Lkw-Autobahnmaut auf den Verkehr am Beispiel Bayerns vor. Als Folge der Einführung der Lkw-Maut in Deutschland wurden u. a. eine Verkehrsverlagerung auf alternative Verkehrsträger, ein Wechsel auf umweltfreundlichere Fahrzeuge, Ausweichverkehre auf kostenfreie Straßen und Mehrverkehr durch Einsatz kleinerer, nicht mautpflichtiger Lkws erwartet. Die o. g. Studie sollte anhand einer Verkehrssimulation mit VISUM 8 insbesondere Verlagerungseffekte von der Bundesautobahn (BAB) auf das mautfreie Straßennetz abschätzen. Zwei verschiedene Verfahren wurden zur Implementierung der Maut in das Verkehrsmodell eingesetzt und verglichen: das Tribut-Verfahren, entwickelt von der französischen Forschungsgesellschaft INRETS und das Multilernverfahren. Beide Verfahren konnten die Maut simulieren, führten zu teilweise ähnlichen, aber auch unterschiedlichen Ergebnissen. Modellierungsverfahren und Ergebnisse werden vorgestellt.
Verlagerungseffekte der Lkw-Autobahnmaut
Eine Verkehrssimulation am Beispiel Bayern
Internationales Verkehrswesen ; 58 , 7+8 ; 339-342
2006-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
Verkehrsverlagerung , Autobahn , Maut , Modell , Studie , Simulation , Lastkraftwagen , Straßennetz , Bayern
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.