Als ein möglicher Einsatzfall für die Anwendung von LMS Lasermesssystemen wird das Projekt "Serpentine" der CN Serpentine SA in Lausanne vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein autonomes Transportsystem für Personen mittels fahrerloser Kabinenfahrzeuge ("Transportkapseln"). Diese können individuell z. B. per Handy angefordert werden und transportieren magnetisch geführt bis zu fünf Personen je Kabine. Die LMS-Technik sorgt für die Sicherheit der Transportvorgänge (z. B. Fahrwegüberwachung, Hinderniserkennung, Störlichtsicherheit) und automatisiert die Abläufe (z. B. Geschwindigkeit, Ein- und Ausstiegvorgänge, Ticketing). Auch in anderen Verkehrsbereichen ist die LMS-Technik in Anwendung (z. B. Überwachung von Knotenpunkten, Fahrzeugklassifizierung bei Mautbrücken, fahrerloser U-Bahnbetrieb, Vandalismus-Objektschutz, Kollisionsschutz in der Schifffahrt und bei Umschlagsanlagen).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mit "Serpentine" per Lasermessung durch Lausanne



    Published in:

    Verkehr und Technik ; 59 , 5 ; 183-185


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mit "Serpentine" per Lasermessung durch Lausanne

    Strasser,T. | Automotive engineering | 2006


    TECHNIK - Mit "Serpentine" per Lasermessung durch Lausanne

    Strasser, Theodor | Online Contents | 2006




    Lausanne tramways

    Wohnlich, Aug. | Engineering Index Backfile | 1907