Am 13. Mai 2006 ging die neue Straßenbahn im elsässischen Mülhausen (Mulhouse) in Betrieb. Mulhouse ist Trendsetter für die kleiner werdenden Einsatzgebiete der Tram in Frankreich, außerdem ist es das zweite System in Frankreich mit Wagenbreite 2,65 m (bereits in Paris und Nizza im Einsatz). Als Planungs- und Aufgabenträger ist SITRAM (Syndicat Intercommunal des Transports de l'Agglomération Mulhousienne) zuständig für das Verkehrswesen in einem Ballungsraum aus 24 Kommunen mit 235.000 Einwohnern auf einer Fläche von 253 km². Noch verkehrt die Straßenbahn in der ersten Phase nur auf dem Gebiet der Stadt Mulhouse (110.000 Einwohner). Mit dem weiteren Ausbau kommen in einigen Jahren die Gemeinden Kingersheim und Wittenheim im Norden sowie Illzach im Nordosten hinzu. Die Verlängerung im Jahr 2008 führt von Rattachement um drei Stationen bis Châtaignier. Ab 2010 wird die Stadtbahn zwischen Daguerre und Palais des Sports abzweigen. Dann wird der Abschnitt von Mulhouse bis Thann-Nord (ca. 20 km) mit Zweisystemstadtbahnen befahren. Das Reststück durch das Tal der Thur bis Kruth (ca. 19 km) wird weiterhin mit Dieseltriebwagen bedient. Im Beitrag wird über Planung, Gestaltung und Ausbau der Straßenbahn berichtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Straßenbahn Mulhouse in Betrieb


    Contributors:

    Published in:

    Stadtverkehr ; 51 , 6 ; 16-21


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German