Um die heutigen Schwierigkeiten der privatisierten Bahnen in Großbritannien zu verstehen, ist ein Blick zurück in die Vergangenheit nötig; ein Blick auf die Gesetzgebung, Verwaltung, Volkswirtschaft sowie den Bau und Betrieb von Rollmaterial und Strecken. Der Beitrag schildert die Situation der Britischen Bahnen von 1948 bis heute, die von der Verstaatlichung bis hin zur Privatisierung einige Hürden nehmen mussten. Bei der Betrachtung spielt die Regierung eine große Rolle. In den 60er und 70er Jahren wurden einige Streckenstilllegungen und falsche Investitionen vorgenommen, die sehr umstritten waren und betriebliche Schwierigkeiten zur Folge hatten. Während der 80er Jahre wurde die Bahn dann aufgrund einer Reorganisation immer leistungsfähiger. 1992 kam die Idee der Trennung von Betrieb und Infrastruktur auf. Als die unabhängige "Railtrack" ins Geschäft einstieg, lag das größte Augenmerk auf der Flächenerschließung in großen Bahnhöfen, wobei Gleise und Signalanlagen vernachlässigt wurden. Die Zersplitterung ging weiter mit der Gründung bestimmter Unternehmen, den so genannten "ROSCOs", denen das Rollmaterial gehörte. Weitere Probleme wurden durch die fixierten Trassengebühren verursacht. Die politische Antwort zu den offenkundigen Defekten in der Organisation des britischen privatisierten Bahnsystems sollte sein, dass weitere Umstrukturierungen keine Alternative sind. Der Autor zieht abschließend noch eine kurze Bilanz, welche Lektionen aus der ganzen Entwicklung von 1948 bis heute gelernt werden können.
Die Britischen Bahnen und die Regierung - 1948 bis heute
Fern-Expre ; 20 , 3 ; 4-19
2005-01-01
16 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2010
|Schweizer Bahnen heute : Eisenbahn zwischen Rhein und Rhone
TIBKAT | 1986
|Schweizer Bahnen heute : Eisenbahn zwischen Rhein u. Rhone
TIBKAT | 1988
|Signaltechnik bei den Rumänischen Bahnen - gestern, heute und morgen
IuD Bahn | 1999
|