Der Realisierungszeitraum für die Baumaßnahmen auf der Strecke Hamburg - Berlin betrug lediglich 33 Monate. Abgesehen von einer 10-wöchigen Totalsperrung des Abschnitts Nauen - Wittenberge musste weitgehend unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebs gebaut werden. Das erforderte eine intensive Planung, Koordinierung und betriebliche Einordnung der Baumaßnahmen. Dafür wurde ein projektbegleitender Arbeitskreis "Baubetriebsplanung" gegründet. Um die anstehende Vielzahl von betrieblichen und infrastrukturellen Maßnahmen sowie deren netzweite Auswirkungen auf das Betriebs- und Baugeschehen allen Beteiligten transparent darstellen und beherrschen zu können, wurde die Rail Management Consultants GmbH (RMCon) vertraglich gebunden. Mit Hilfe des Fahrplantrassen- und Infrastrukturmanagementsystems RailSys wurden Lösungsvorschläge zur betrieblichen und baulichen Abwicklung einzelner Maßnahmen erarbeitet. Die Koordinierung erfolgte durch die DB ProjektBau als zentraler Stelle. Nach der Beschreibung der Ausgangssituation und der Zielsetzung wird auf die Datenaufbereitung und Analyse von RailSys sowie auf die Besonderheiten des Projekts eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahren und Bauen auf der Strecke


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Wirtschaftlich bauen. Schneller fahren.

    Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit | SLUB | 1997



    Qualitätsgesichert Fahren und Bauen - Eine Herausforderung

    Schreinert, Helge | Online Contents | 2005