Die ÖPNV-Unternehmen im VDV benötigen zur Durchführung des Linienverkehrs in Deutschland jährlich rund 900 Mio. Liter Dieselkraftstoff. Während der Durchschnittspreis für Rohöl über 20 Jahre bei 18 US-Dollar je Barrel lag, ist er im Herbst 2004 auf 52 US-Dollar angestiegen, mit entsprechenden Auswirkungen auf den Dieselkraftstoffpreis. Die steigenden Energiepreise haben Konsequenzen für das Risikomanagement und stellen höhere Anforderungen an die Budgetplanung. Erforderlich ist ein Risikomanagement durch Preisabsicherungen, was aber bei den Länderverkehrsunternehmen in Deutschland noch die Ausnahme ist. Klassische Instrumente sind so genannte Optionen, wie Swaps oder börsengehandelte Futures. Weiter gibt es für Absicherungszwecke nutzbare Diesel-Zertifikate. Die Absicherungsinstrumente und ihre Funktion werden beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Absicherungsstrategien bei der Dieselbeschaffung verbessern Planbarkeit des Jahresergebnisse



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German