Um eine innovative Telematik aufzubauen, die den Nutzern des öffentlichen Verkehrs den Umgang mit dem ÖPNV erleichtern soll, sind viele Faktoren zu berücksichtigen, die im Artikel sehr ausführlich erläutert werden. Da bereits 2003 täglich etwa 26 Mio. Passagiere in öffentlichen Verkehrsmitteln gezählt wurden und von diesen ca. 18 Mio. über ein Handy verfügten, bietet sich dieses Kommunikationsmittel an. Für die Exaktheit und Zuverlässigkeit solcher Dienste, wie Fahrplanauskünfte, Umleitungen im Störungsfall oder auch der Fahrkartenkauf und die Kostenverrechnung der Dienste ist ein flächendeckendes Kommunikationsnetzwerk erforderlich. Dafür kommt vor allem das UMTS-System in Frage. Da vor allem Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 19 Jahren sehr aufgeschlossen gegenüber technischen Innovationen sind und diese Altersgruppe in Deutschland über eine Kaufkraft von 20 Mrd. € verfügt, ist in der Zukunft auf dem Gebiet der Kommunikationsplattformen der Verkehrstelematik ein großes marktwirtschaftliches Potential zu sehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Chancen, Herausforderungen und Innovationspotentiale von Kommunikationsplattformen für die Verkehrstelematik




    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    50 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    GSM-Verkehrstelematik

    Pernsteiner, Peter | IuD Bahn | 1996


    Aspekte der Verkehrstelematik - ausgewählte Veröffentlichungen ... ; 2016.
    Verkehrstelematik ; 8

    Jaekel, Birgit ;Krimmling, Jürgen ;Lehnert, Martin | TIBKAT | 2018


    Verkehrstelematik

    Günther, Johann | TIBKAT | 2001


    Verkehrstelematik

    Günther, Johann | SLUB | 2001