In Frankreich verfügte die Aufsichtsbehörde Geschwindigkeitsbeschränkungen wegen ungenügender Instandhaltung des Oberbaus auf fast 1000 km bisheriger Strecken, was im Gegensatz zu den Linien des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zum weiteren Verlust der Attraktivität dieses Netzes führt. Ähnliches zeigt sich in anderen Ländern Europas; die Aufwendungen für den Oberbau - vor allem bei vorhandener Elektrifizierung - wirken deutlich in die Bilanzen. Eine 2003 in Berlin veröffentlichte Studie bewertet auf der ganzen Erde den Markt und die Entwicklungstendenzen der Ausrüstungsgüter für die Eisenbahninfrastruktur. Eine Analyse der Situation auf den einzelnen Kontinenten zeigt beachtliche Unterschiede infolge Betriebsweise, Unternehmensstruktur, Rechtsform des Managements des Oberbaus, usw. Das bekannte Dilemma tritt bei den anstehenden Investitionen wieder in Erscheinung: Fast exklusiver Personenverkehr mit Hochgeschwindigkeitszügen oder Schwerlastverkehr auf vor allem über die Grenzen hinweg betriebenen Magistralen mit den jeweils ergänzenden technischen Anlagen am Boden und auf den Fahrzeugen. Für Fahrzeuge findet sich bei dem vielfältigen Angebot der Finanzierung stets leichter eine Lösung als für den Oberbau zusammen mit Tunnels und Brücken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    La voie, talon d'Achille du chemin de fer


    Additional title:

    Der Oberbau, die Achillesferse der Eisenbahn



    Published in:

    Le Rail ; 113 ; 10-18


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French








    Raptor/Talon Program

    Tietz, D. E. / Association for Unmanned Vehicle Systems | British Library Conference Proceedings | 1993