Zwischen einem Hersteller von sog. C-Teilen (Schrauben, Stiften, Muttern, Splinten und Scheiben) und einem Maschinenproduzenten wird für dessen Belieferung ein intelligentes Logistiksystem nach dem Kanban-Prinzip eingesetzt. Die Beteiligten ermittelten im Vorfeld exakt den Bedarf an den einzelnen C-Teilen und darauf basierend ein ausgeklügeltes Liefersystem. Megalifte dienen als Pufferlager für den zweitägigen Bedarf. Über Transportwagen gelangen die Teile in Ständerregale bzw. Sichtrollwagen. Das Kanban-Prinzip reduziert den Beschaffungsaufwand erheblich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Eine Menge auf dem Kasten


    Subtitle :

    Behälterlösungen für ein intelligentes Logistiksystem nach dem Kanban-Prinzip reduzieren den Beschaffungsaufwand


    Contributors:

    Published in:

    MM Maschinenmarkt ; 110 , 45 ; 26-27


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kasten IX Mappe 2

    DataCite | 1701

    Free access

    Fahrbericht:Mitsubishi L 300 Kasten

    Unruh,R. / Mitsubishi,JP | Automotive engineering | 1985


    Test:Mitsubishi L 300 Kasten

    Unruh,R. / Mitsubishi Motor,JP | Automotive engineering | 1987


    Arbeiter-Klasse Test:Renault Rapid Kasten

    Unruh,R. / Renault Vehicules Industriels,FR | Automotive engineering | 1987


    GETRÄNKE-KASTEN-TROLLEY-SYSTEM

    BEGEHR BIRGIT | European Patent Office | 2021

    Free access