Im Februar 2004 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Eckpunkte der Bundesregierung zur Reform der beruflichen Bildung veröffentlicht. Die Spitzenverbände der Wirtschaft unterbreiteten weitere Vorschläge zur Beseitigung von Ausbildungshemmnissen, zur Förderung der betrieblichen Ausbildung und zur Erleichterung von Innovationen. Konkret fordern die Spitzenverbände der Wirtschaft einen gesetzlichen Beitrag zur Flexibilisierung der Ausbildungsvergütungen durch "Angemessenheit"; die Stärkung der Rechtsposition des Ausbildungsbetriebes durch erweiterte Kündigungsmöglichkeiten, Widerspruchsrechte und Verlängerung der Probezeit; die Erweiterung der fachlichen Ausbildungseignung; die Streichung der im Betriebsverfassungsgesetz festgelegten Sonderrechte von Jugend- und Auszubildendenvertretern bei der Übernahme in Beschäftigung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Unausgewogene Reformpläne



    Published in:

    Arbeitgeber ; 56 , 3 ; 18-21


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German